informationen

 

Informationen


    vdst.de

    Verband Deutscher Sporttaucher e.V.


    tlv-sh.de

    Homepage des Tauchsport Landesverband Schleswig-Holstein.


    vist-dive.eu

    1995 wurde der Verband Internationaler Sporttaucher gegründet. Die Bedürfnisse der Taucher fanden sich in den sehr anspruchsvollen VIST-Prüfungsbedingungen wieder, wurden jedoch nach einigen Jahren erfolgreicher Ausbildung den CMAS-Prüfungsbedingungen angepasst.


    gtuem.org

    Die GTÜM veröffentlicht hier neben wichtigen Notrufnummern für Tauchunfälle auch Kontaktadressen qualifizierter Taucherärzte und aktiver Behandlungs-Druckkammern. Ausserdem finden Sie Informationen zur Tauchtauglichkeit, zur Fortbildung in Tauchmedizin.

Unser Verein ist Mitglied beim VDST.

Ein Teil Deines Vereinsbeitrags wird zur Finanzierung einer Sportversicherung verwendet, so dass alle aktiven Mitglieder unseres Vereins automatisch versichert sind.

Durch die Mitgliedschaft in unserem Verein wirst Du ebenfalls Mitglied beim VDST und bist damit durch eine Gruppen-Versicherung abgesichert.

Diese Versicherung beinhaltet eine Unfall-, Haftpflicht und eine Rechtsschutzversicherung sowie eine Auslandsreise-Krankenversicherung.

Die Versicherung umfasst z.B. Unfälle, die den Versicherten bei VDST-, Landesverbands- und Vereinsveranstaltungen sowie bei Einzelunternehmungen zustoßen

  1. bei der Ausübung des Tauchsports unter Wasser (einschließlich Schnorcheln)
  2. bei der Ausübung des Apnoe-Tauchens (siehe aber Ziffer 6 e)
  3. während des Aufenthaltes in oder auf dem Wasser, sofern dieser im Zusammenhang mit einem Tauchgang oder Tauchversuch (z.B. zur Gewässererkundung oder zur Vorbereitung des Tauchgangs/-versuchs oder Einholung des Gerätes) steht
  4. bei der Rettung von Menschenleben während des Aufenthaltes in oder auf dem Wasser
  5. bei der Wartung und Pflege von Tauchgeräten sowie deren Vor- und Nachbereitung aus Anlass eines Tauchganges (nicht jedoch im häuslichen Bereich) bzw. deren Bergung bei Verlust im Wasser
  6. bei der Teilnahme an Tauchsportveranstaltungen des VDST, seiner Landesverbände und Vereine
  7. bei der Teilnahme an Wettkämpfen anderer Sportorganisationen, wenn der Versicherte vom VDST, einem Landesverband oder seinem Verein offiziell gemeldet ist.

Den gesamten Text des Versicherungsvertrages kannst du Dir hier herunterladen:

Jeder Schaden ist (mit Ausnahme der Schäden für die Auslandsreise-Krankenversicherung) unverzüglich über die Geschäftsstelle des VDST der GERLING Allgemeine Versicherungs-AG zu melden.

Da es von Vorteil ist, wenn bei den Landesverbänden und Vereinen nur eine Person die Schadenangelegenheiten bearbeitet, wird die Schadenanzeige von Heiner Haß abgewickelt.

Sollten gesundheitliche Gründe ein sicheres Tauchen gefährden, kann ein Unfall im schlimmsten Fall bereits beim ersten Tauchgang mit einem Atemgerät eintreten.

Dies gilt im übrigen selbst für übungen im Hallenbad mit einer geringen Wassertiefe!

Hat man sich zu einer Ausbildung zum Gerätetaucher entschieden, sollte die taucherärztliche Untersuchung vor dem ersten Tauchgang mit einem Presslufttauchgerät erfolgen.

Wie oft sollten Sie sich untersuchen lassen?

    Das Sporttauchen erfreut sich zunehmender Beliebtheit, und die Zahl der Tauchanfänger wie auch der erfahrenen Taucher steigt weiterhin an.

    Um Tauchunfällen vorzubeugen, werden seit einiger Zeit regelmäßige medizinische Kontrollen empfohlen oder sogar vorgeschrieben.

    Das Untersuchungsintervall ist vom Lebensalter abhängig.

Die GTÜM empfiehlt die Untersuchung:

  1. alle 3 Jahre, wenn Sie unter 40 Jahre alt sind
  2. jedes Jahr, wenn Sie 40 Jahre oder älter sind.

Welche Untersuchungen sind notwendig?

    Im Gegensatz zum Berufstauchen oder militärischen Tauchen gibt es für die Vorsorgeuntersuchung im Sporttauchbereich keine verbindlichen Regelungen.

    Es existiert hier auch kein eigentlicher Zwang zu ärztlicher Konsultation.

    Allein aus versicherungs- und haftungsrechtlichen Gründen ist es jedoch ratsam, nicht ohne ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung tauchen zu gehen.

    Verantwortungsvoll arbeitende Tauchschulen und -basen im In- und Ausland verleihen ohne die Vorlage eines ärztliches Attestes über die Tauchtauglichkeit keine Ausrüstungen.

    Der tauchsportärztlichen Untersuchung kommt darüber hinaus auch eine Beratungsfunktion zu.

    Wichtige Fragen oder Probleme können in diesem Zusammenhang angesprochen werden. Die von Fachleuten konzipierten Empfehlungen der GTÜM für die Untersuchung von Sporttauchern bilden derzeit die verlässlichste Grundlage für den tauchsportärztlichen Gesundheitscheck.

Die Untersuchung schließt dabei folgende Maßnahmen ein:

  1. Erhebung der kompletten Krankheitsvorgeschichte
  2. komplette körperliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Hals-, Nasen-, Ohrenbereiches, der Brustorgane (Herz, Lunge, große Gefäße), des Nervensystems und des Sehvermögens
  3. Ruhe-EKG
  4. Belastungs-EKG
  5. Messung der Lungenfunktion mit Aufzeichnung des mobilisierbaren Lungenvolumens (Vitalkapazität), der Atemstoßstärke (Einsekundenkapazität) und dem Quotienten aus beiden Werten
  6. Auswertung von Röntgenbildern der Brustorgane aus den zurückliegenden zwei Jahren bzw. Anfertigung neuer Aufnahmen bei zwischenzeitlich aufgetretenen Erkrankungen (zwingend nur bei der Erstuntersuchung)
  7. orientierende Laboruntersuchungen (Urin, Blutzucker, Blutbild, Blutsenkung)

    Sollten sich bei diesen Untersuchungen Verdachtsmomente auf bestimmte Erkrankungen ergeben, kann dieses Programm erweitert werden.

Informationen der GTÜM

VDST Tauglichkeitsuntersuchung

Wir haben die Tauchausbildung in mehrere Stufen gegliedert.

Wer schon etwas Tauchen kann, oder es auch erst lernen möchte, ist herzlich eingeladen, einzusteigen:

Unsere Ausbildungsstufen:

    KTSA Bronze = CMAS Junior * - Orientierung

    KTSA Silber = CMAS Junior ** - Gruppentauchen

    KTSA Gold = CMAS Junior ***

Dazu bieten wir verschiedene Spezialkurse:

    Schnorchelabzeichen Otter - Tarieren

    Schnorchelabzeichen Robbe - Lebensraum Wasser

    Boot I

    Boot II

Seit Beginn des Tauchsports gehen Eltern mit ihren Kindern, unterschiedlichen Alters bereits mit DTG tauchen, unterschiedliche Rechtsauffassungen sowie auseinander gehende medizinische Aussagen zu diesem Thema begleiten seither die Tauchsportszene.

Die VDST-Jugend hat sich gemeinsam mit den Sachabteilungen Ausbildung und Medizin zu diesem Thema über mehrere Jahre Gedanken gemacht.

Die Richtlinien werden zusammen mit den Sachabteilungen Ausbildung und Medizin in einer Arbeitsgruppe von Pädagogen, Medizinern, Tauchlehrern, übungsleitern sowie Jugendleitern ständig auf dem neuesten Stand der Wissenschaft gehalten.

Bis auf weiteres gelten die folgenden Aussagen:

    Tauchen mit Kindern und Jugendlichen im VDST Der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) erteilt als Bestätigung für nachgewiesene theoretische und praktische Kenntnisse sowie Taucherfahrung Tauchscheine in Form von Einklebern, die in den Tauchpaß eingeklebt werden.

Für das Tauchen mit Kindern und Jugendlichen gibt der VDST folgende Empfehlungen:

    Starre Altersgrenzen sind nur schwer festzusetzen, da unterschiedliche Lernvoraussetzungen sowie unterschiedliche körperliche und intellektuelle Entwicklungsstadien bei Kindern gleicher Altersstufe vorhanden sind. Die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten ist erforderlich.

Während früher vor allem junge gesunde Abenteuerlustige zum Tauchen fuhren, zieht es heute selbst Senioren ins tiefe Wasser.

Da wird beispielsweise auf Kreuzfahrten "spontan" eine Tauchmöglichkeit angeboten.

"So kommt dann ein 75-Jähriger zu seinem ersten Tauchgang, nachdem der Schiffsarzt eine Art Nottauglichkeit bescheinigt hat – wenn überhaupt", kritisiert Dr. Ulrich van Laak vom Schifffahrtmedizinischen Institut der Marine in Kiel.

Ob ein Senior tauchtauglich ist, entscheidet sich anhand des biologischen Alters.

Gerade bei betagten Menschen setzt dies eine intensive Untersuchung von Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktion voraus, die an Bord eines Kreuzfahrtschiffes natürlich nicht erfolgen wird.

Außerdem verträgt sich beileibe nicht jedes Medikament mit dem Tauchsport.

Aber: "Tauchen ist per se keine Risikosportart", stellte Dr. van Laak klar.

Über eine Million Bundesbürger tauchen gelegentlich im Urlaub.

Kaum zu erwarten, dass sich alle diese Menschen bester Gesundheit erfreuen: Schätzungen zufolge leiden beispielsweise 10 Prozent der Tauch-Fans an Asthma.

Bei akuten Asthmabeschwerden gilt striktes Tauchverbot!

Besonders gefährlich ist, was Experten schon mal als "Discounter-Tauchen" bezeichnen: möglichst viele Tauchgänge, gerne auch mehrere am Tag, und diese möglichst tief.

Dieses "High-impact-Diving" erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Tauchunfalls beträchtlich.

Der wichtigste vermeidbare Risikofaktor ist "das Austrocknen" des Organismus, die Dehydratation.

Denn beim Tauchen verliert der Körper verstärkt Flüssigkeit durch vermehrtes Schwitzen, trockene Flaschenluft und osmotische Effekte im Salzwasser.

Die Folge: Gefährliche Dekompressionsunfälle werden begünstigt.

Taucher sollten deshalb zwei Stunden vor dem Tauchgang genug Flüssigkeit zu sich zu nehmen – mindestens einen halben Liter – und direkt vor dem Tauchgang noch einmal eine kleine Menge!

Außerdem kommt es zu einer Zentralisierung des Blutes.

"Allein wenn Sie in einen Swimmingpool steigen, verschiebt sich bis zu einem Liter von der Peripherie nach zentral, also von außen nach innen", so Dr. van Laak.

Mit fatalen Folgen: Bei Sporttauchern passieren die Hälfte der Todesfälle durch Ertrinken beim Sprung ins Wasser – schockbedingt.

Das häufigste Gesundheitsproblem beim Tauchen in exotischen Gewässern ist übrigens die bakteriell oder pilzbedingte Gehörgangsentzündung.

"Das Swimmer’s Ear ist sehr oft Ursache für das jähe und höchst schmerzhafte Ende des Tauchvergnügens", erklärte der Direktor des Divers Alert Network Europe.

Zur Vorbeugung sollten Reizungen und Verletzungen des Gehörgangs – etwa durch die Reinigung mit Wattestäbchen – vermieden und die Ohren nach jedem Tauchgang gut getrocknet werden.

Tauchgeschäfte bieten spezielle Ohrstöpsel an, die das Ohr während des Tauchens schützen.

Quelle: http://medical-tribune.de/patienten/magazin/24452/ MTPub, Ausgabe 3 / 2008 S.10

Von vielen Menschen wird eine wichtige Tatsache oft und gern vergessen: Flüssigkeitsverluste werden vom Körper nur in sehr engen Grenzen toleriert.

Allein im täglichen Leben - also ohne die Einflüsse durchs Tauchen - werden erhebliche Mengen Flüssigkeit abgegeben und müssen ausgeglichen werden.

Diese Verluste steigern sich unter bestimmten Umständen so sehr, dass der Betroffene mit dem Ausgleichen nicht mehr so recht nachkommt.

© W. Pölzer

Auch ohne durstig zu sein, sollten Taucher viel trinken

Speziell für Taucher hat das eine besondere Bedeutung, denn mit dem Verlust von Flüssigkeit reduziert sich das Blutvolumen.

Blut ist aber das wichtigste Transportmedium für den beim Tauchen vermehrt aufgenommenen Stickstoff: Beim Auftauchen wird der Stickstoff aus den Geweben freigesetzt und muss zur Lunge transportiert werden.

Eine Abnahme des Blutvolumens führt nun dazu, dass nur vermindert Stickstoff transportiert werden kann.

Dadurch können schneller kritische überspannungen entstehen, die zu einer Blasenbildung und damit zur Entstehung eines Dekompressionsunfalls führen können.

Erschwerend kommt hinzu, dass der Körper die Durchblutung der Gewebe in gewissem Maße verändern kann: Bei einem Volumenmangel werden zum Beispiel regional Haargefäße (Kapillaren) quasi "abgeschaltet".

Das aber behindert den Abtransport des Stickstoffs aus jenen Gewebebereichen, die durch diese Kapillaren versorgt werden.

Daher ist ein Volumenmangel einer der Risikofaktoren für die Entstehung eines Tauchunfalls!

Und wie kommt es zu einem solchen Volumenmangel?

Hier ist bei Tauchern zu allererst das Tauchen selbst schuld: Taucher verlieren bei einem normalen Tauchgang durchschnittlich ein bis zwei Liter (!) Flüssigkeit allein durchs Tauchen.

Die wesentlichen Ursachen dafür sind die sehr trockene Atemluft aus der Flasche (Ausnahme: Rebreather) und eine vermehrte Urinproduktion, die so genannte Taucherdiurese.

Betrachten wir das einmal etwas genauer: Die Flüssigkeitsverluste über die Atemluft werden gemeinhin überschätzt, da jeder Taucher das Gefühl des trockenen Munds beim Tauchen kennt.

Diese Verluste entstehen, weil die Einatemluft aus der Druckluftflasche während des Befüllens im Kompressor (vereinfacht ausgedrückt) getrocknet wird.

Die Luft, die in die Lunge gelangt und danach auch ausgeatmet wird, ist jedoch wasserdampfgesättigt.

Diese Anfeuchtung erfolgt über die Schleimhäute der Atemwege.

Der auf diese Weise entstandene Flüssigkeitsverlust entspricht etwa der Menge des Inhaltes eines Bierglases.

Wirkungen des Wasserdrucks

Ursache für die Taucherdiurese ist hingegen eine Fehlinformation an die Regelstellen für das Blutvolumen.

Diese entsteht durch einen vermehrten Blutrückstrom in den Brustkorb, der durch die besonderen Bedingungen beim Ein- und Untertauchen ins Wasser stattfindet.

Auf diese Weise werden die Nieren stimuliert, überschießend Urin zu produzieren, so dass pro Tauchgang um die 1,5 Liter Flüssigkeit über die Harnausscheidung verloren gehen, was der Taucher als Harnreiz beim oder unmittelbar nach dem Tauchen spürt.

Hier sei übrigens angemerkt, dass ein fehlender Harnreiz bei einem Wiederholungstauchgang ein untrügliches Zeichen für einen bereits bestehenden Volumenmangel ist: In diesem Fall konnte schlicht nichts mehr ausgeschieden werden.

Dieser Mechanismus kann sich bei sehr intensivem Tauchen über längere Zeit (gewerbliche Tauchlehrer) übrigens abschwächen.

Tägliche Verluste

Zu diesen tauchspezifischen Verlusten gesellen sich die normalen Flüssigkeitsverluste des täglichen Lebens.

Hier sind die Hauptquellen die normale Urinproduktion und ein als "Perspiratio insensibilis" bezeichneter, unmerklicher Verlust durch Verdunstung über die Haut und die Schleimhäute.

Dieser macht pro Tag etwa einen Liter aus, kann aber unter hohen Temperaturen deutlich ansteigen.

Die Schweißdrüsen sind hierbei nicht beteiligt, die Verluste durch Schwitzen gehen also extra.

Die Verluste durch Schweiß sind jedoch nicht unerheblich, denn schon unter leichter körperlicher Tätigkeit kann etwa ein Liter Schweiß pro Stunde produziert werden!

Dabei hat die Umgebungstemperatur natürlich noch einen starken Einfluss: Bei hohen Temperaturen ist die Schweißproduktion vermehrt, und unter schwerer körperlicher Anstrengung kann sie deutlich steigen.

Auch die relative Luftfeuchtigkeit hat einen Einfluss, denn im schwülheißen, tropischen Klima ist die Schweißproduktion noch höher als zum Beispiel im trockenen Klima der Wüste.

Zusätzlich sorgen viele Menschen selbst für weitere Flüssigkeitsverluste, nämlich durch den Genuss von harntreibenden Substanzen wie etwa Koffein (enthalten in schwarzem Tee und Kaffee) oder Alkohol.

Koffein wirkt direkt auf die Niere und kurbelt die Urinproduktion an, so dass mehr Urin ausgeschieden wird, als Flüssigkeit durch Tee oder Kaffee dem Körper zugeführt wird. Unter dem Strich ergibt sich somit ein Verlust, und das, obwohl doch etwas getrunken wurde.

ähnlich verhält es sich mit dem Alkohol, obwohl der Mechanismus hier ein anderer ist: Alkohol blockiert die Freisetzung von ADH (Antidiuretisches Hormon), eines die Niere bremsenden Hormons. Doch die Folge ist auch hier eine vermehrte Urinproduktion.

Für beide Mechanismen gilt übrigens, dass sie sich gegenseitig verstärken können: Also etwa das Bier zuviel am Abend und der starke Kaffee am Morgen vor dem Tauchtrip bewirken, dass man schon mit einem Defizit an Flüssigkeit ins Wasser geht.

Arzneimittel

© W. Pölzer

Rebreather-Taucher verlieren weniger Flüssigkeit, da das Atemgas feucht ist

Koffein und Alkohol sind, streng genommen, chemische Substanzen.

Und zu diesen zählen natürlich auch Medikamente, die von einigen Tauchern genommen werden müssen und ebenfalls die Urinproduktion und -ausscheidung erhöhen können. Hier sind vor allem die so genannten Diuretika zu nennen, die speziell für diesen Zweck geschaffen wurden und zum Beispiel bei Bluthochdruck häufig verordnet werden.

Doch auch etwa das Medikament Theophyllin, das mitunter bei Atemwegserkrankungen verordnet wird, wirkt auf die Urinproduktion.

Eine besondere Situation stellt auch der Urlaub dar: Schon die Flugreise zum Urlaubsort geht mit einer vermehrten Flüssigkeitsabgabe einher, weil die Luft an Bord sehr trocken ist und zumeist zu wenig getrunken wird.

Am Ziel angekommen können Durchfallerkrankungen, hervorgerufen etwa durch das Zusammentreffen von fremdländischer Küche und Bakterien mit mitteleuropäischer Darmschleimhaut, zu ganz erheblichen Flüssigkeitsverlusten führen - und das mitunter in nur sehr kurzer Zeit! ähnlich wirkt sich das Vollbild der Seekrankheit aus, wenn Mageninhalt (und damit auch Flüssigkeit) dem Gott der Meere geopfert wird.

In beiden Fällen wird zwar die Lust zum Tauchen in der akuten Phase nicht sonderlich hoch sein, doch ist zu bedenken, dass auch nach der Genesung zunächst noch ein Defizit besteht.

Durstgefühle

© R. Jahnke

Zum Schluss sei noch bemerkt, dass tückischerweise das Einsetzen von Durst erst ein relativ spätes Alarmzeichen für einen Flüssigkeitsmangel ist.

Es empfiehlt sich daher insgesamt, besonders aber beim Tauchen, "über den Durst (alkoholfrei!) zu trinken", also nicht erst auf das Durstgefühl zu warten.

Als Anhaltspunkt für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann für gesunde Menschen gelten: Man sollte wenigstens zweimal pro Tag Wasserlassen müssen (nach dem Tauchen zählt extra!).

Der Urin sollte hellgelb sein (also nicht zu konzentriert) und nicht übermäßig stark riechen (ebenfalls beim sonst Gesunden ein Zeichen für starke Konzentration).

Harndrang nach schwarzem Tee, Kaffee und Alkohol zählt übrigens nicht mit dazu, weil diese Getränke, wie erwähnt, die Nierentätigkeit anregen und somit zu einer überschießenden Urinausscheidung führen.

Aus dem gleichen Grund gehen diese Trinkmengen auch nicht in die Flüssigkeitsbilanz des Tages ein.